Ein paar Buchstaben als Erinnerung. Um Das Datum von / bis für ein Zertifikat auslesen:
openssl x509 -in cert.pem -dates -noout
Ein paar Buchstaben als Erinnerung. Um Das Datum von / bis für ein Zertifikat auslesen:
openssl x509 -in cert.pem -dates -noout
Mit diesem kleinen Skript konvertieren ich mir Dateien nach ASCII.
static void Main(string[] args) { string file = @"e:\Temp\file_with_utf8bom"; Console.WriteLine(GetFileEncoding(file).ToString()); Console.ReadKey(); if (GetFileEncoding(file).ToString() != "System.Text.ASCIIEncoding") { StreamReader sr = new StreamReader(file); StreamWriter sw = new StreamWriter(file + "_new", false, Encoding.Default); sw.WriteLine(sr.ReadToEnd()); sw.Close(); sr.Close(); } } public static Encoding GetFileEncoding(string filename) { // Read the BOM var bom = new byte[4]; using (var file = new FileStream(filename, FileMode.Open, FileAccess.Read, FileShare.Read)) { file.Read(bom, 0, 4); } // Analyze the BOM if (bom[0] == 0x2b && bom[1] == 0x2f && bom[2] == 0x76) { return Encoding.UTF7; } else if (bom[0] == 0xef && bom[1] == 0xbb && bom[2] == 0xbf) { return Encoding.UTF8; } else if (bom[0] == 0x42 && bom[1] == 0x50 && bom[2] == 0x30) { return Encoding.UTF8; } else if (bom[0] == 0xff && bom[1] == 0xfe) { return Encoding.Unicode; } else if (bom[0] == 0xfe && bom[1] == 0xff) { return Encoding.BigEndianUnicode; } else if (bom[0] == 0 && bom[1] == 0 && bom[2] == 0xfe && bom[3] == 0xff) { return Encoding.UTF32; } else return Encoding.ASCII; }
Ein kurzes aber ziemlich wichtiges Statement, wenn die Kapazitäten von einem oder mehreren SQL-Servern beobachtet werden soll. In meinem Fall läuft täglich ein Job, welcher diverse Parameter prüft und aus den gesammelten Daten eine Staus-E-Mail erzeugt. Neben einer Auflistung der SQL-Agents (aktiv, erfolgreich, fehlerhaft) führe ich mir jetzt endlich auch den freien Speicherplatz auf.
;WITH bytes AS ( SELECT DISTINCT s.volume_mount_point ,cast(s.available_bytes / 1048576.0 AS DECIMAL(20, 2)) AS verfuegbar ,cast(s.total_bytes / 1048576.0 AS DECIMAL(20, 2)) AS total FROM sys.master_files f CROSS APPLY sys.dm_os_volume_stats(f.database_id, f.file_id) s ) SELECT volume_mount_point ,verfuegbar ,total ,cast((verfuegbar / total) * 100 AS DECIMAL(20, 2)) as prozent FROM bytes ORDER BY volume_mount_point
Die Ausgabe könnte dann z.B. so aussehen:
volume_mount_point verfuegbar total prozent C:\ 8257.02 40857.00 20.21 D:\ 32284.75 48073.00 67.16
Ist man im Besitz mehrerer Rechner und nutzt diese gleichermaßen Produktiv, ergibt sich schnell das Problem, dass die Arbeitsdaten nie synchron sind. Ein manueller, häufig ein mühsamer, Abgleich der Daten ist dann unumgänglich. In meinem Fall ist es ein MacMini und ein MacBook. Weiterlesen
Da ich immer wieder suchen muss, wenn es um das Thema Account-Löschung geht, merke ich es mir nun hier.
Über diesen Link ist es möglich, seinen Account wirklich zu löschen. Facebook räumt einem noch 14 Tage Bedenkzeit ein. Wenn man sich in diesen zwei Wochen nicht einloggt und somit den Vorgang unterbricht, wird der Account gelöscht.
Happy „Lösching“
Ich musste für eine gewisse Zeit den Status de Evaluierung prüfen. Dazu habe ich folgendes Skript genutzt. Dieses Skript habe einfach täglich als Agent laufen lassen.
Manchmal ist es nötig, die ID eines Systemsuser zu ändern. Die Gründe können verschieden sein. Da die Änderung der ID auch das Anpassen der dem User zugehörigen Dateien mistig zieht, notiere ich mir folgende Methode. Weiterlesen
Manchmal ist es notwendig, dass z.B. in einem Job geprüft werden muss, ob eine Tabelle bereits exisitiert, die angelegt werden soll. Meine Lösung dazu schaut so aus:
IF NOT ( SELECT OBJECT_ID('tempdb..##test') ) IS NULL SELECT 'Datenbank vorhanden' ELSE BEGIN SELECT 'Datenbank nicht vorhanden' SELECT 'testeintrag' Feldname INTO ##test SELECT 'Datenbank angelegt' END GO DROP TABLE ##test
Wenn man zur aktuellen Kalernderwoche Wochenstart und Wochenende errechnen möchte, dann nutzt man diese kleine Abfrage. Lässt sich natürlich auch auf andere Zeiträume berechnen.
Ein Beispiel für die Aktuelle KW:
select convert(date,dateadd(WEEK, datediff(WEEK,0,getdate()), 0)-1) as Start, convert(date,dateadd(WEEK, datediff(WEEK,0,getdate()), 0)+6) as Ende
Ein Beispiel für die vergangene Woche:
select convert(date,dateadd(WEEK, datediff(WEEK,0,getdate()), 0)-7) as Start, convert(date,dateadd(WEEK, datediff(WEEK,0,getdate()), 0)-1) as Ende
Dieses Video ist schon etwas älter, bin aber durch Zufall wieder drüber gestolpert. Ich finde es durchaus beängstigend, denn vorstellbar ist es, dass es so in ferner Zukunft ablaufen wird. Die technischen Voraussetzungen sind sicherlich bald gegeben.
Damit ich mir dieses Video immer wieder mal in Erinnerung rufen kann, speicher ich es mir mal ab.
Sight from Robot Genius on Vimeo.